Historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen

Erstmals wurden 2019 in Niedersachsen 95 historische Kulturlandschaften und drei Landschaften mit herausragenden Archäologischen Denkmälern mit landesweiter Bedeutung in einem Gutachten beschrieben. Dieses Gutachten diente als Grundlage für den Band 49 „Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN). Dieser Band, der einen zusammenfassenden Auszug aus dem Gutachten, nicht aber das Gutachten selbst widergibt, steht auf der Seite des NLWKN zum Download zur Verfügung.

Rollup des Vereins

Das Gutachten dient u.a. als Grundlage für die Abgrenzung und Bewertung der niedersächsischen Landschaftsbildräume im Landschaftsprogramm des Landes Niedersachsen. Weiter ist es auch eine Grundlage für die Fortschreibung des Landes- sowie regionaler Raumordnungsprogramme der Landkreise und kreisfreien Städte.

Die Erhaltung „historischer Kulturlandschaften und -landschaftsteile von besonders charakteristischer Eigenart“ wurde 1980 in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. 2022 hat das Land Niedersachsen mit der Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) erstmals die Erhaltung historischer Kulturlandschaften in einem eigenen Abschnitt umfassend als raumordnerischen Grundsatz festgeschrieben. „Die Landesregierung geht davon aus, dass die Träger der Regionalplanung stets sorgsam die Entwicklungsperspektiven der jeweiligen Kommune mit dem notwendigen Kulturgutschutz abwägen werden.“ (Quelle: Weiße Mappe 2024)

In dem Gutachten werden im Oldenburger Land die folgenden Landschaften als landesweit bedeutsam eingestuft:

  • Moorriem
  • Pestruper Gräberfeld
  • Elisabethfehn
  • Heide an der Thülsfelder Talsperre
  • Visbeker Mühlen- und Geestlandschaft
  • Burgwald Dinklage

In Niedersachsen sind historische Kulturlandschaften regionaler Bedeutung nur sehr lückenhaft erfasst. Der Verein verfolgt das Ziel, weitere historische Kulturlandschaften im Oldenburger Land zu identifizieren und das Bewusstsein für ihre Geschichte und künftige Entwicklung gemeinsam in einem Netzwerk mit Bewohnern, Eigentümern, Nutzern, Planungsbehörden oder auch Tourismusverbänden zu stärken.

Weitere historische Kulturlandschaften, die Grundlage für Projekte des Vereins sind, werden auf den folgenden Seiten beschrieben.